November 1, 2025
3d druck mit kleber

Als ich mit dem 3D-Druck angefangen habe, dachte ich: „Ach, das Filament klebt schon irgendwie auf dem Druckbett.“ Joa … denkste. Spätestens beim dritten Versuch hob sich die erste Ecke hoch wie ein kleines Zelt. Und so habe ich gelernt: Ohne Klebestift geht manchmal gar nichts.


Warum überhaupt Klebestift?

Auch wenn die meisten Druckplatten heutzutage schon ziemlich gut beschichtet sind (Glas, PEI, Buildtak & Co.), kann das erste Layer zickig sein. Besonders bei Materialien wie PETG oder ABS. Ein Klebestift ist da fast wie eine Versicherung:

  • bessere Haftung beim Start
  • weniger Warping
  • oft sogar leichteres Ablösen nach dem Druck

Kurz gesagt: Ein dünner Klebefilm kann den Unterschied machen zwischen „Yes, perfekter Druck!“ und „Ach nö, schon wieder ein Warping-Knäuel…“.


Welche Klebestifte taugen was?

Ich habe mich durch ein paar Varianten getestet – und es ist wirklich spannend, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind.

Die mit ✘ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, die zum Partnerprogramm von Amazon gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekommen ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst 

🖍 Pritt Stift

Der Klassiker aus der Schule. Funktioniert erstaunlich gut auf Glas und PLA. Vorteil: Lässt sich mit warmem Wasser super abwaschen.

🖍 UHU Stift✘

Mein Favorit. Starke Haftung, manchmal fast zu stark bei PETG, aber für die meisten Standard-Drucke absolut zuverlässig. Gibt’s in jedem Schreibwarenladen.

🖍 Magigoo✘

Okay, streng genommen kein Stift, sondern eine Flasche – und speziell für 3D-Druck entwickelt. Teurer, aber dafür fast narrensicher. Besonders praktisch für ABS, Nylon und andere „zickige“ Materialien.

🖍 No-Name/Discounter-Stifte

Kann klappen, muss aber nicht. Manche sind zu schmierig und hinterlassen Rückstände. Meine Erfahrung: Lieber ein, zwei Euro mehr investieren.


Anwendung – so einfach geht’s

  1. Druckbett reinigen – am besten mit Isopropanol.
  2. Dünn auftragen – wie mit Wachsmalkreide. Nicht zu dick, sonst wird’s uneben.
  3. Druck starten – und zuschauen, wie das erste Layer endlich mal brav kleben bleibt.
  4. Nach dem Druck – Druckplatte unter warmes Wasser halten, der Kleber verschwindet sofort.

💡 Tipp: Wenn der Klebefilm ungleichmäßig aussieht, einfach mit einem feuchten Tuch verreiben – dann gibt’s eine schön glatte Schicht.


Mein Fazit

Für PLA reicht mir in 90 % der Fälle ein UHU oder Pritt völlig aus. Schnell drauf, fertig. Wenn es mal exotischer wird (ABS, Nylon & Co.), hole ich Magigoo raus.

Und ganz ehrlich: Ich finde es herrlich, dass man beim Hightech-3D-Druck am Ende mit dem gleichen Klebestift hantiert wie früher im Kunstunterricht. 😄


Die mit ✘ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, die zum Partnerprogramm von Amazon gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekommen ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst 

Meine Favoriten

✘ TEQStone 3D Drucker Klebestift. https://amzn.to/4oXaMGS

✘3DLAC Sprühkleber https://amzn.to/3VcRe3X

✘3D Drucker Bauplatten Kleber https://amzn.to/4nrIwuL

Und ihr so?

Das sind meine Erfahrungen – aber jeder Drucker, jedes Filament und jedes Druckbett reagiert ein bisschen anders. Welche Klebestifte nutzt ihr? Habt ihr vielleicht sogar Geheimtipps, die besser funktionieren als Pritt & Co.? Schreibt’s gern in die Kommentare – ich bin gespannt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert